Wir haben Betriebsferien vom 23.12.24 bis 01.01.25  ✯  Ab dem 02.01.25 sind wir wieder persönlich für Sie da.

Social Media Manager werden: Fähigkeiten, Berufsaussichten, Gehalt

von Felix Wolf

Was zeichnet einen guten Social Media Manager aus? Welche Kompetenzen und persönlichen Wesenszüge sollten Sie mitbringen, wenn Sie Social Media Manager werden wollen? Klar, in den sozialen Medien ist fast jeder unterwegs und jeder kennt sich irgendwie aus. Aber Social Media Management bedeutet weit mehr als ab und zu ein paar Posts abzusetzen und Likes zu verteilen. Wir verraten Ihnen, was zum Anforderungsprofil gehört, wie die Karriereaussichten für Social Media Manager sind und mit welchem Gehalt Sie rechnen können.

10 Eigenschaften, die Social Media Manager haben sollten

Das Berufsbild des Social Media Managers umfasst eine ganze Reihe von Hard und Soft Skills sowie verschiedene persönliche Wesenszüge. Die zehn wichtigsten haben wir für Sie zusammengestellt. Haben Sie das Zeug zum Social Media Manager? Finden Sie es raus!

1. Sie leben Social Media

Die wichtigste Voraussetzung: eine ausgeprägte Leidenschaft für Social Media! Wer Social Media Manager werden will, muss in den sozialen Netzwerken zu Hause sein und sich im Internet wie ein Fisch im Wasser bewegen. Man sollte nicht nur Profile in den wichtigsten Social Media Plattformen wie Instagram und Facebook haben, sondern diese auch regelmäßig mit eigenen Posts füttern.

Eine authentische Präsenz auf diesen Social Media Plattformen ist entscheidend, um eine echte Verbindung zu den Followern herzustellen. Wer sich im Social Web sicher bewegt, kann die Kommunikation zielgerichtet und effektiv gestalten.

2. Sie kommunizieren professionell

Social-Media-Arbeit ist Kommunikation, deshalb brauchen Social Media Manager eine hohe Kommunikationskompetenz. Sie müssen in der Lage sein, sich klar und verständlich auszudrücken. Sie sollten sich über ihre Kommunikationsziele im Klaren sein und wissen, wie sie diese erreichen. Aber sie müssen auch zuhören können, sich in andere Menschen hineinversetzen und auf ihre Anliegen eingehen, etwa wenn sie Online-Diskussionen moderieren. Sie brauchen also auch Einfühlungsvermögen. Nicht zuletzt gehört zu guter Kommunikation Sprachkompetenz: Social Media Managers schreiben viel und sollten Sprachgefühl, Stilsicherheit und sehr gute Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse mitbringen.

Zudem ist es wichtig, eine konsistente Markenstimme zu bewahren, die zu den Unternehmenswerten passt und bei den Zielgruppen Anklang findet. Die Fähigkeit, sowohl im Team als auch mit externen Partnern effektiv zu kommunizieren, trägt zur erfolgreichen Umsetzung von Social Media Strategien bei.

3. Sie sind kreativ und haben Spaß am Gestalten

„Manager“, das klingt nach Organisation und Verwaltung. Aber lassen Sie sich nicht täuschen: Social Media Management ist auch ein kreativer Job. Schließlich geht es darum, spannenden Content zu entwickeln, der die Nutzer begeistert. Inspiration und frischen Wind für Ihren Content können Sie auch von Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten: Probieren Sie verschiedene KI-Bild-Tools aus und experimentieren Sie beim KI Bilder erstellen.

Ebenso ist es wichtig, sich mit verschiedenen Medien wie Videos, Infografiken oder Stories auseinanderzusetzen, um die Inhalte abwechslungsreich und ansprechend zu gestalten. Kreativität spielt auch eine große Rolle bei der Entwicklung neuer Social Media Kampagnen oder bei der Anpassung bestehender Social Media Strategien an wechselnde Marktanforderungen. Ein Social Media Manager muss in der Lage sein, kreative Konzepte zu entwickeln, die sowohl die Aufmerksamkeit der Zielgruppen gewinnen als auch zu den Unternehmenszielen passen.

4. Sie denken analytisch und handeln strategisch

Genauso wichtig ist, dass Social Media Manager ihre Kreativität in die richtigen Bahnen lenken. Schließlich wollen sie die Kommunikationsziele des Unternehmens erreichen. Durch das Auswerten von KPIs wie Engagement-Raten, Reichweiten und Conversion-Raten lässt sich feststellen, was funktioniert und wo Verbesserungspotenzial besteht. Social Media Manager sollten in der Lage sein, komplexe Daten so zu interpretieren, dass sie die Richtung der Social-Media-Strategie effektiv beeinflussen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis des Social Media Managements und der dazugehörigen Analysetools.

5. Sie sind anpassungsfähig, lernwillig und neugierig

Die Social Media Landschaft ist ständig in Bewegung. Da verliert man schnell den Anschluss, wenn man sich auf seinem Wissen ausruht. Ein Social Media Manager sollte daher in der Lage sein, sich permanent selbst weiterzubilden. Dies kann auch die Teilnahme an Webinaren, Konferenzen, Weiterbildungen oder eine Ausbildung umfassen, um stets mit den neuesten Marketing-Techniken und Tools vertraut zu sein. Eine gesunde Portion Neugier und eine große Offenheit für Neues sind dabei auf jeden Fall sehr nützlich. Ein guter Social Media Manager hat seine Augen und Ohren überall und ist über die Social Media Trends 2025 auf dem Laufenden. Er pflegt sein persönliches Netzwerk, online wie offline, und ist ständig im Austausch mit anderen.

6. Sie behalten immer den Überblick

Dauerhaft auf allen Social Media Kanälen präsent sein, Termine, Social Media Strategien und Kampagnenziele im Blick behalten, Community-Aktivitäten moderieren, Anfragen aus dem Unternehmen beantworten, Informationen sammeln und verfügbar halten – wer als Social Media Manager den Überblick behalten will, muss richtig gut organisiert sein. Effektives Zeitmanagement ist das A und O. Führt man selbst ein Social-Media-Team, braucht man außerdem Projektmanagementfähigkeiten und entsprechende Projektmanagement Tools. Das sind besonders wichtig, um in der schnelllebigen Welt des Web 2.0 erfolgreich zu agieren.

7. Sie haben fachlich den Durchblick

Social Media Manager müssen keine IT-Experten sein. Aber ein grundlegendes technisches Verständnis, wie das Internet und soziale Netzwerke funktionieren, gehört zum Job dazu. Auch im IT-Recht sollten man sich auskennen, um Fallen beim Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht oder Datenschutz zu umgehen. Selbstverständlich ist der routinierte Umgang mit dem Computer, gängiger Office-Software und Content Management Systemen. Skills in der Bild- und Videobearbeitung sind kein Muss, aber in der Praxis hilfreich.

Grundwissen in Social Media Marketing und PR gehört ebenfalls zum Handwerkszeug. Was ist eine Zielgruppe und wie gewinne ich sie für die Unternehmensmarke? Wie etabliere und pflege ich Stakeholder-Beziehungen? Das muss ein Social Media Manager aus dem Effeff beherrschen.

Wer Social Media als Marketingkanal nutzt, sollte sich auch mit bezahlten Werbemaßnahmen auskennen und wissen, wie man Ads schaltet, Zielgruppen definiert und die Erfolgskontrolle vornimmt. Das Verständnis von SEO (Suchmaschinenoptimierung) ist ebenfalls von Vorteil, um auch in den Suchmaschinen gut platziert zu sein.

8. Sie sind Teamplayer

Einzelkämpfer sind in diesem Job falsch. Social Media Manager haben eine Schnittstellenfunktion im Unternehmen. Sie stehen im ständigen Austausch mit der Führungsebene und Kollegen aus Marketing, PR und Fachabteilungen. Nur so bleiben sie auf dem Laufenden und können die Online-Aktivitäten an den Unternehmenszielen ausrichten. Ebenso wichtig ist es, dass Social Media Manager mit externen Dienstleistern oder Influencern zusammenarbeiten, um Kampagnen zu entwickeln und die Markenpräsenz zu stärken. Die Zusammenarbeit im Social Media Management ist für eine erfolgreiche Markenstrategie unabdingbar.

9. Sie können sich durchsetzen

Wer in einem großen Unternehmen die Verantwortung für ein Social-Media-Team übernimmt, muss in der Lage sein, seine Ideen und Ziele mit Überzeugung zu vertreten. Durchsetzungsfähigkeit brauchen Social Media Manager aber auch, wenn sie in mittelständischen Betrieben die Online-Aktivitäten neu aufbauen. Hier gilt es, skeptische Vorgesetzte und Kollegen zu überzeugen und Veränderungen an bestehenden Strukturen anzustoßen. Ein guter Social Media Manager weiß jedoch, wie er seinen Standpunkt überzeugend darlegt und dabei die Unternehmensstrategie und die Bedürfnisse der Zielgruppe im Blick behält.

10. Sie sind belastbar und zeigen Einsatz

Soziale Netzwerke kennen keinen Feierabend und kein Wochenende. Man muss bereit sein, den Laptop auch mal außerhalb der regulären Arbeitszeiten aufzuklappen. Stressige Situationen gehören zum Alltag, denn Social Media Manager sind an vielen Fronten gefordert: Sie müssen schnell auf das Geschehen in den Communities reagieren und die Anforderungen erfüllen, die Kollegen und Vorgesetzte an sie stellen. Auch unter Zeitdruck müssen sie in der Lage sein, begründete Entscheidungen zu treffen.

Besonders in Krisenzeiten oder bei negativen Kommentaren müssen sie ruhig und professionell bleiben. Die Fähigkeit, mit Stress umzugehen und gleichzeitig fokussiert zu bleiben, ist eine der wichtigsten Eigenschaften eines erfolgreichen Social Media Managers.

Tipps: Der Bundesverband Community Management hat ein ausführliches Kompetenzprofil für Social Media Manager erstellt, das Sie sich gegen Angabe Ihrer Mailadresse kostenlos herunterladen können.

Karriereaussichten und Gehalt

Wie sind die Karriereaussichten?

Bringen Sie all die oben genannten Wesenszüge und Kompetenzen mit? Dann könnte Social Media Manager der richtige Job für Sie sein. Auf jeden Fall setzen Sie auf einen der Berufe mit Zukunft, wenn Sie sich dafür entscheiden. Soziale Netzwerke sind als Marketing- und PR-Kanäle in den letzten Jahren immer wichtiger geworden und dieser Trend dürfte so schnell nicht abreißen. Unternehmen und Organisationen können es sich heute kaum noch leisten, auf einen Auftritt in den sozialen Netzwerken zu verzichten. Zudem hat sich die Social-Media-Arbeit stark professionalisiert – und entsprechend hoch sind die Erwartungen der Nutzer. Um den Aufwand zu stemmen, haben vor allem größere Player eigene Social-Media-Abteilungen aufgebaut, für die sie engagierte Mitarbeiter brauchen. Und diejenigen Unternehmen, die noch nicht auf Facebook und Co. vertreten sind, werden sich in den nächsten Jahren bewegen müssen. Social Media Manager werden also heute wie in Zukunft gebraucht.
Und der Job bietet interessante Karriereperspektiven. Wer den Social-Media-Auftritt in einem Unternehmen neu aufbauen darf, braucht zwar viel Energie und Ausdauer, hat aber auch großen Gestaltungsspielraum und viele Möglichkeiten, im Job zu lernen. Bei einem größeren Arbeitgeber kann die Leitung des Social-Media-Teams spannende neue Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten bereithalten.

Was verdient ein Social Media Manager?

Da es für den Beruf weder eine einheitliche Ausbildung noch tarifliche Regelungen gibt, zeigen sich beim Gehalt große Unterschiede. Was Sie verdienen, hängt von Ihrer Qualifikation, dem Aufgabenprofil und Ihrer Verantwortung ab, außerdem von Branche, Größe und Ort des Arbeitgebers. Ein weiterer Faktor ist natürlich die Berufserfahrung. So verdient ein Berufseinsteiger bei einer Vollzeitbeschäftigung ca. 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung steigt es auf 3.000 bis 4.000 Euro. Je nach Branche kann es auch darüber liegen.

Erfolgsfaktor lebenslanges Lernen

Dauerhaft erfolgreich können Sie als Social Media Manager nur sein, wenn Sie sich weiterentwickeln und mit dem Wandel der Social-Media-Landschaft Schritt halten - zum Beispiel mit einer Weiterbildung neben dem Beruf. Mit den Angeboten der Social Media Akademie haben Sie die besten Voraussetzungen für lebenslanges Lernen. Denn auch nach Ihrem Abschluss haben Sie unbegrenzten Zugang zur Lerncommunity und profitieren von allen Aktualisierungen der Kurse. So bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Stellen Sie jetzt die Weichen für Ihre Karriere und melden Sie sich zu unserer "Social Media Manager Weiterbildung" an! Auch unsere "Social Media Content Creator Weiterbildung" und die "Digital Content Creator Weiterbildung" können Ihre Karriere beflügeln.

Tipp: Wenn Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, gibt es finanzielle Förderungen für Weiterbildungen durch die Agentur für Arbeit. Mehr dazu in unserem Artikel "Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlt"

Diesen Beitrag weiterempfehlen:

Sie wollen mehr spannendes Wissen zur beruflichen Online-Weiterbildung im digitalen Marketing?
Jetzt Newsletter abonnieren